Zum Hauptinhalt springen

Schauenburger  Märchenwache


2025


 liche Einladung zu den Veranstaltungen Frühjahr & Sommer 2025


Erzählwanderung anlässlich des 50. Jubiläums der Deutschen Märchenstraße

»Das Glück liegt auf dem Weg!«

mit Gudrun Rathke, Julia Klein & Jakob Jentgens

Do. 08.05.2025, 16:00 / Eintritt frei / Anmeldung erbeten

Fünfzig Jahre Deutsche Märchenstraße! Das ist der beste Grund endlich wieder die Wanderschuhe zu schnüren und auf Erzählwanderung zu gehen! Diesmal wandert Gudrun Rathke nicht allein, Julia Klein schultert ihren Anglersitz und Jakob Jentgens sein Saxophon. Fünf Tage wollen sie rund um Kassel wandern und erzählen! Am Donnerstag, 8. Mai geht es los und Ihre erste Etappe führt sie zu uns in die Märchenwache.  

Das Glück liegt auf dem Weg!

Das wissen die Wandergesellen nach ihrem Weg von Kassel nach Breitenbach. Und was für ein Glück, dass die Märchenwache ihre Türen weit öffnet und die beiden Erzählerinnen hier, wo Johann Friedrich Krause lebte, Kiepe und Anglersitz abstellen können. Heraus kommen lauter Märchen von jenen, die sich auf den Weg machten, um ihr Glück zu finden. Herzerfrischend lebendig erzählt und verwoben mit genialer Musik verspricht der Nachmittag Zuhörglück für jedes Lebensalter. Einfach kommen und genießen.

Der Eintritt ist frei, ein Hut geht um.

Bitte anmelden unter Telefon 05601-2346 oder 0177-2961069, oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wer noch mehr von den lustigen Wandervögeln hören möchte, oder auch mit ihnen mitwandern, hat dazu gute Gelegenheit!

Freitag, 9. Mai wandern sie über Hoof und Niederzwehren zurück nach Kassel, dort kann man sie um 16 Uhr unter den Bäumen am Weinberg bei der Grimmwelt erleben – hier erzählen sie unter dem Titel „Die Melodie der Märchen“. Bei unwirtlichem Wetter in der Grimmwelt. Der Eintritt ist frei, ein Hut geht um.  

 


Ein Tag für die Literatur

»Was wüsste man von Kassel ohne den Habichtswald! – Der Wanderer, Schriftsteller, Komponist, Landschaftsforscher, Übersetzer und Fotograf Hans Jürgen von der Wense«

Vortrag von Reiner Niehoff mit Musik von Hans Jürgen von der Wense - gespielt von Martin Forciniti

So. 25.05.2025, 16:00 / Eintritt 10 € / Anmeldung erbetenWense

Hans Jürgen von der Wense (1894 – 1966) war vieles zugleich: Fragmentariker à la Novalis, Musiker à la Schönberg, Wetterverzeichner à la Goethe und vor allem: Wanderer à la Seume. Nur, dass er nicht von Grimma aus nach Syrakus aufbrach, sondern von Kassel aus in den Habichtswald, in den Kaufunger Wald, in den Reinhardswald und darüber hinaus (aber nicht weit). Hier kannte er jeden Stein, jeden Strauch, jeden Baum. Und er hat über diese seine Wanderungen wunderbare Briefe verschickt und erstaunliche Notizen hinterlassen. Wer ihn, sein märchenhaftes Leben und sein eigenwilliges Werk noch nicht kennt, kann das jetzt nachholen. Und wird sich wundern.
 

Eliza Karminska und Holger Ehrhardt »Gesucht und Gefunden – Die Entdeckung von 34 Büchern aus der Bibliothek der Brüder Grimm in der Uni-Bibliothek Poznan«

So. 22.06.2025, 18:00 / Eintritt 12 € / Anmeldung erbetenKarminska

Entdeckung in Polen: verschollene Bücher aus der Privatbibliothek der Brüder Grimm an der Universitätsbibliothek (Adam-Mickiewicz-Universität in Posen/Poznań) gefunden, viele davon mit handschriftlichen Notizen von Jacob und Wilhelm Grimm – darunter auch die Erstausgabe von Simplicissimus aus dem Jahr 1669.
Es wurden insgesamt 28 Bände mit 34 einzelnen Werken aus der privaten Bibliothek der Brüder Grimm entdeckt – alle gefundenen Bücher sind im Katalog von Ludwig Denecke als »Verlust« gekennzeichnet. Prof. Eliza Karmińska (Fakultät für Neuere Philologien, Institut für Angewandte Linguistik, Universität Posen) war im akademischen Jahr 2019 – 2020 DAAD-Gastdozentin an der Universität Kassel – auf Einladung von Prof. Holger Ehrhardt (Fachgebiet »Brüder Grimm – Werk und Wirkung«) – im Herbst 2023 hat sie die erste polnische Übersetzung der ausgewählten Märchen aus der KHM-Erstausgabe veröff entlicht. Sie ist auch Autorin der Übersetzung der vollständigen Ausgabe letzter Hand.

 


»Vom Teufelsgeiger, von Belcanto-Virtuosen bis zu einigen maßgeblichen Interpreten am Pult«

Verschiedene glänzende Höhepunkte der italienischen Musikkultur vorgetragen von Jochem Wolff

Sa. 12.07.2025, 18:00 / Eintritt 12 € / Anmeldung erbeten

Wolff

Die italienische Musikkultur wird von einer überreichen Geschichte getragen. Sie hat zugleich europaweit gewirkt und
ganze Epochen wesentlich mitgeprägt. Ein notwendigerweise auswählender Streifzug soll einige der bedeutendsten Leitfiguren ins Blickfeld rücken: u.a. den »Teufelsgeiger« Niccolò Paganini, den »Operngiganten« Giuseppe Verdi, den alles überragenden Tenor Enrico Caruso oder den bisweilen sogenannten GeneralissimoArturo Toscanini. Des Weiteren kurzporträtiert werden die Primadonna assoluta Callas, der Pultstar Abbado und der im 20. Jahrhundert mitführende Klaviervirtuose Pollini. Der Autor und Referent Jochem Wolff hatte in den zurückliegenden Jahrzehnten die Gelegenheit, Maria Callas, Claudio Abbado und Mauricio Pollini mehrfach zu treffen.

 

Aktuell:

Tickets

Ihre Tickets erhalten Sie ganz bequem über unser automatisches Reservierungssystem.
Klicken Sie dafür auf den unten stehenden Button "Tickets".
 
Wenn Sie lieber telefonisch reservieren wollen, geht das natürlich auch:
05601 92 56 78 und 0177 296 10 69

Partner


Öffnungszeiten

Auf Anfrage und bei den Veranstaltungen.


Die Märchenwachen-App

Unter https://maerchenwache.zur.app können Sie mit Ihrem Smartphone unsere brandneue App laden. Damit bewegen Sie sich virtuell noch bequemer durch die Märchenwache, können Veranstaltungs-Tickets buchen, oder etwas in unserem Online-Shop kaufen. Die App wird regelmäßig weiter entwickelt. Demnächst auch direkt im Google-Play-Store und Apple-Store.


Es war einmal: "Digi-Grimm":

Wenn Sie wegen der Pandemie nicht zu uns kommen können, kommen wir halt zu Ihnen nach Hause. Aber keine Sorge, Sie brauchen keinen Kuchen zu backen und keinen Kaffee zu kochen. Menschen aus dem Landkreis und der Stadt Kassel erzählen Ihnen per Video Märchen der Brüder Grimm.

Um auf die Video-Seite zu gelangen, klicken Sie auf den roten Sessel.


Kartenreservierungen für alle Veranstaltungen unter:

telefonisch: 05601 92 56 78 und 0177 296 10 69

online (nur kostenpflichtige Veranstaltungen):

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren

Unser aktueller Programmflyer:


So finden Sie uns: