2025
liche Einladung zu den Veranstaltungen Frühjahr & Sommer 2025
»Frankfurt – Paris – Frankfurt« und andere Bücher
Rudi Deuble und der Nachlass von Peter Kurzeck
Sa. 18.01.2025, 18:00 / Eintritt 12 € / Anmeldung erbeten
Als Peter Kurzeck 2013 starb, waren fünf seines auf 12 Bände geplanten autobiografisch-poetischen Romanprojekts
Das alte Jahrhundert erschienen. Aus seinem Nachlass kamen in den
vergangenen Jahren drei weitere hinzu. Den Roman
Frankfurt – Paris – Frankfurt hatte er schon 1995 vollständig abgeschlossen, später sah er ihn als Band 10 seiner Chronik vor.
Es ist das erste vollendete Manuskript aus diesem Romanzyklus – und gleichzeitig das letzte, das erscheint. Spätsommer, bald Herbst 1977. Der Erzähler Peter und seine Freundin kommen nach Frankfurt am Main. Seit drei Jahren zusammen und immer noch dabei, sich ihr Leben zu erzählen. Peter arbeitet an seinem ersten Buch. Eine Zeit der Anfänge und des Aufbruchs. Die Zeit der Schleyer-Entführung, Straßensperren, Razzien. Peter muss seinen Freund Jürgen nach Frankreich bringen. Später wollen sie ihn in Paris treffen. Grenzkontrollen, ein Gewitter, nachts der Autounfall in Meaux. Dann Paris, und der Himmel fängt an zu leuchten.
»In Frankfurt – Paris – Frankfurt feiert Peter Kurzeck Frankreichs Hauptstadt als poetischen Gegenentwurf zur bürgerlichen Gesellschaft.«
Claus-Jürgen Göpfert, Frankfurter Rundschau
Rudi Deuble, langjähriger Lektor von Peter Kurzeck und Herausgeber, führt in Kurzecks Werk ein und stellt das Parisbuch vor.
Volker Kutscher »Rath« Lesung und Buchvorstellung
Mo. 24.02.2025, 19:00 / Eintritt 18 € / Anmeldung erbeten
Das große Finale der Krimireihe um Gereon Rath: Familie Rath steuert auf ein dramatisches Ende zu. Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck in
Rhöndorf bei Bonn bezogen und schlägt sich nach Berlin durch, um Charly beizustehen. Sie muss Hannah Singer aus den Wittenauer Heilstätten befreien und Fritze verteidigen, der unter Mordverdacht gerät. Der Judenhass wächst und mit der Reichspogromnacht kulminiert eine Entwicklung, die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat.
Damit ist beiden klar: Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr möglich, Widerstand ist geboten. Haben sie eine gemeinsame Zukunft und wo würde die liegen? Mit gewohnt hoher Spannung, historischer Tiefenschärfe und psychologischer Figurenzeichnung bringt Volker Kutscher seine Erfolgsserie zu einem erschütternden Abschluss.
»Wie eigenständig, packend und liebevoll ein Serienkrimi erzählt werden kann, beweist Volker Kutscher mit seinen Gereon-Rath-Romanen.« Denis Scheck, Druckfrisch
Tobi Dahmen »Columbusstraße – Eine Familiengeschichte 1935–45«
Fr. 21.03.2025, 19:00 / Eintritt 12 € / Anmeldung erbeten
Comickünstler Tobi Dahmen (Fahrradmod) spürt der Geschichte seiner Familie während der Nazi-Diktatur nach, zwischen Konformismus, Widerstand, Wehrmacht und Landverschickung – Columbusstraße ist ein Comicroman, der langenachhallt. Ausgehend von Zeitzeugnissen seiner Familie zeichnet Tobi Dahmen in dieser Graphic Novel eine bewegende Chronik der deutschen Kriegsjahre, die weit über das Private hinausgeht. Im Spiegel seiner Familiengeschichte reflektiert er eindrücklich die deutsche Vergangenheit und Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung. Mit Feingefühl und akribischer Recherche gestaltet Dahmen ein Werk von emotionaler Tiefe und historischer Relevanz.
Vortrag und Buchvorstellung Uwe Wittstock liest aus »Marseille 1940«
Fr. 04.04.2025, 19:00 / Eintritt 16 € / Anmeldung erbeten
Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren. Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
»Ein Cembalo für Bach«
In Erinnerung an den Breitenbacher Cembalobaumeister Jürgen Ammer
Konzert mit Claudia Schweitzer (Cembalo), Angela Hug und Joachim Arndt (Blockflöten)
So. 06.04.2025, 11:00 / Eintritt 10 € / Anmeldung erbeten
Musik des 18. Jahrhunderts mit Werken von Dietrich Buxtehude, Georg Boehm und Johann Sebastian Bach. Erklingen wird der Nachbau eines Cembalos von Johann Heinrich Harraß aus Breitenbach in Thüringen (einschließlich 16-Fuß Register) von 1714, das man als Jürgen Ammers Lebenswerk bezeichnen kann. Als Forscher und Instrumentenbauer hat er sich vor allem dem Instrumentarium von J. S. Bach und seiner Zeit gewidmet. Bach ließ sich von Harraß seinerzeit ein Cembalo nach Vorbildern der norddeutschen Cembalobau-Tradition bauen, die er bei seiner Reise nach Lübeck und Hamburg kennengelernt hatte.
Ein Tag für die Literatur
»Was wüsste man von Kassel ohne den Habichtswald! – Der Wanderer, Schriftsteller, Komponist, Landschaftsforscher, Übersetzer und Fotograf Hans Jürgen von der Wense«
Vortrag von Reiner Niehoff mit Musik von Hans Jürgen von der Wense - gespielt von Martin Forciniti
So. 25.05.2025, 16:00 / Eintritt 10 € / Anmeldung erbeten
Hans Jürgen von der Wense (1894 – 1966) war vieles zugleich: Fragmentariker à la Novalis, Musiker à la Schönberg, Wetterverzeichner à la Goethe und vor allem: Wanderer à la Seume. Nur, dass er nicht von Grimma aus nach Syrakus aufbrach, sondern von Kassel aus in den Habichtswald, in den Kaufunger Wald, in den Reinhardswald und darüber hinaus (aber nicht weit). Hier kannte er jeden Stein, jeden Strauch, jeden Baum. Und er hat über diese seine Wanderungen wunderbare Briefe verschickt und erstaunliche Notizen hinterlassen. Wer ihn, sein märchenhaftes Leben und sein eigenwilliges Werk noch nicht kennt, kann das jetzt nachholen. Und wird sich wundern.
Eliza Karminska und Holger Ehrhardt »Gesucht und Gefunden – Die Entdeckung von 34 Büchern aus der Bibliothek der Brüder Grimm in der Uni-Bibliothek Poznan«
So. 22.06.2025, 18:00 / Eintritt 12 € / Anmeldung erbeten
Entdeckung in Polen: verschollene Bücher aus der Privatbibliothek der Brüder Grimm an der Universitätsbibliothek (Adam-Mickiewicz-Universität in Posen/Poznań) gefunden, viele davon mit handschriftlichen Notizen von Jacob und Wilhelm Grimm – darunter auch die Erstausgabe von Simplicissimus aus dem Jahr 1669.
Es wurden insgesamt 28 Bände mit 34 einzelnen Werken aus der privaten Bibliothek der Brüder Grimm entdeckt – alle gefundenen Bücher sind im Katalog von Ludwig Denecke als »Verlust« gekennzeichnet. Prof. Eliza Karmińska (Fakultät für Neuere Philologien, Institut für Angewandte Linguistik, Universität Posen) war im akademischen Jahr 2019 – 2020 DAAD-Gastdozentin an der Universität Kassel – auf Einladung von Prof. Holger Ehrhardt (Fachgebiet »Brüder Grimm – Werk und Wirkung«) – im Herbst 2023 hat sie die erste polnische Übersetzung der ausgewählten Märchen aus der KHM-Erstausgabe veröff entlicht. Sie ist auch Autorin der Übersetzung der vollständigen Ausgabe letzter Hand.
»Vom Teufelsgeiger, von Belcanto-Virtuosen bis zu einigen maßgeblichen Interpreten am Pult«
Verschiedene glänzende Höhepunkte der italienischen Musikkultur vorgetragen von Jochem Wolff
Sa. 12.07.2025, 18:00 / Eintritt 12 € / Anmeldung erbeten
Die italienische Musikkultur wird von einer überreichen Geschichte getragen. Sie hat zugleich europaweit gewirkt und
ganze Epochen wesentlich mitgeprägt. Ein notwendigerweise auswählender Streifzug soll einige der bedeutendsten Leitfiguren ins Blickfeld rücken: u.a. den »Teufelsgeiger« Niccolò Paganini, den »Operngiganten« Giuseppe Verdi, den alles überragenden Tenor Enrico Caruso oder den bisweilen sogenannten GeneralissimoArturo Toscanini. Des Weiteren kurzporträtiert werden die Primadonna assoluta Callas, der Pultstar Abbado und der im 20. Jahrhundert mitführende Klaviervirtuose Pollini. Der Autor und Referent Jochem Wolff hatte in den zurückliegenden Jahrzehnten die Gelegenheit, Maria Callas, Claudio Abbado und Mauricio Pollini mehrfach zu treffen.
Aktuell:
Tickets
Ihre Tickets erhalten Sie ganz bequem über unser automatisches Reservierungssystem.
Klicken Sie dafür auf den unten stehenden Button "Tickets".
Wenn Sie lieber telefonisch reservieren wollen, geht das natürlich auch:
05601 92 56 78 und 0177 296 10 69
Partner
Öffnungszeiten
Auf Anfrage und bei den Veranstaltungen.
Die Märchenwachen-App
Unter https://maerchenwache.zur.app können Sie mit Ihrem Smartphone unsere brandneue App laden. Damit bewegen Sie sich virtuell noch bequemer durch die Märchenwache, können Veranstaltungs-Tickets buchen, oder etwas in unserem Online-Shop kaufen. Die App wird regelmäßig weiter entwickelt. Demnächst auch direkt im Google-Play-Store und Apple-Store.
Es war einmal: "Digi-Grimm":
Wenn Sie wegen der Pandemie nicht zu uns kommen können, kommen wir halt zu Ihnen nach Hause. Aber keine Sorge, Sie brauchen keinen Kuchen zu backen und keinen Kaffee zu kochen. Menschen aus dem Landkreis und der Stadt Kassel erzählen Ihnen per Video Märchen der Brüder Grimm.
Um auf die Video-Seite zu gelangen, klicken Sie auf den roten Sessel.